Damit Sie unsere Internetseite optimal nutzen können, setzen wir nur technisch notwendige Cookies. Zur Reichweitenmessung der Seiten nutzen wir eine anonymisierte Statistik, die keine personenbezogenen Rückschlüsse auf Sie zulässt. Näheres finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Untergang! Blogbeiträge und Ergebnisse eines studentischen Projekts der Universität Trier und der Université du Luxembourg

Wie kann man den Untergang erzählen? Und vor allem: Wie kann man ihn einmal anders erzählen? Die Trierer Ausstellung führt dem interessierten Publikum den Wandel der Zeit des 4.-6. Jh., seine Brüche, Kontinuitäten und sein Fortleben aus vielfältigen Perspektiven vor Augen. Museal ausgestellte Texte sollen die historische Entwicklung einer vergangenen Gesellschaft visualisieren und illustrieren, die dazugehörigen Ausstellungstexte an den Objekten, die vielfältigen Medienstationen, die Karten, Kataloge und der wissenschaftliche Begleitband liefern die nötigen Erklärungen dazu. Möglicherweise spiegelt diese fachwissenschaftliche Perspektive aber nicht immer den Reiz der Originale, trifft nicht immer das, was Betrachterinnen und Betrachter in den Objekten sehen oder vermuten, was sie oder ihn fasziniert, was sie oder er vielleicht auch nicht versteht. In einer gemeinsamen Projektveranstaltungen der Universitäten in Trier und Luxemburg haben wir mit einer bunt gemischten Gruppe internationaler Studierender die Probe aufs Exempel gemacht: Anstelle, wie häufig, die stets geforderten Essays und Hausarbeiten zu verlangen, wollten wir die Kreativität der Studierenden, ihre Begeisterung für die Periode der Antike, ihr Interesse an den Original befördern. Wir haben sie nach Lust und Laune Objekte aus den drei Ausstellungen aussuchen lassen und sie gebeten, diese Stücke – ob Steine, Goldmünzen, Gemälde, Mosaiken oder Texte – auf ihre individuelle Art und mit ihren ganze eigenen Worten (und Bildern!) zum Sprechen zu bringen. Die Aufgabe war es, mit Objekten und dem in der Veranstaltung vermittelten und später selbst ergänzten Wissen um die politischen, sozialen, wirtschaftlichen und religiösen Umstände der Zeit von Konstantin dem Großen bis Romulus Augustulus zu spielen. Die Sprache und methodische Strenge der Fachwissenschaft sollten sie verlassen, um dem Publikum der Ausstellung und den Leserinnen und Lesern dieses Blogs einen persönlicheren, lebendigeren Einblick in die Spätantike zu geben. Für die Studierenden war es die Chance, eine andere Art des Schreibens und des Mitteilens kennenzulernen und einzuüben; für das Publikum sind die produzierten Texte ein hoffentlich einzigartiger Einblick in eine lebendige Antike.

Denn die Studierenden waren aufgefordert, in einen kreativen – und auch fiktiven – Dialog mit den Objekten zu treten und das haben sie auch getan: In einem fingierten Brief an ihren Sohn Konstantin den Großen berichtet so die Kaisermutter Helena der Auffindung der Kreuzesreliquien; die Trierer sogenannte „Venus von St. Matthias“ schreit in einem freien Monolog ihren Frust über die unwürdige Behandlung durch die christlichen Matthias-Pilger heraus; ein frustrierter und bitterer Julius Nepos gewährt einem fiktiven Besucher im Kaiserpalast von Spalato (Split) Einblicke in seine Perspektive als eigentlich letzter Kaiser Westroms, sinniert über die Absetzung seines berühmteren Rivalen Romulus Augustulus und die Machtergreifung des ‚Barbaren‘ Odoaker …

In ihren Beiträgen haben die Studierenden die verschiedensten Fragen aufgegriffen und auf kreative Art versucht, Antwort zu geben: Wie reagiert der Kirchenvater Augustinus auf die Eroberung Roms durch die Goten im Jahr 410? Was sind eigentlich „Barbaren“? Auf welchen Wegen kommen Luxuswaren ins römische Trier? Wie würde der berühmte Bischof Paulinus selbst sein Leben erzählen? Welche Rolle spielten die christlichen Kaiserinnen? Wie hörte sich eine Trauerrede bei einer christlichen Bestattung an?

Das Ergebnis ist eine Reihe von 25 Blogbeiträgen, von denen 3 zu den ausgestellten Werken im Stadtmuseum Simeonstift während der Laufzeit der Ausstellung veröffentlicht werden. Unser besonderer Dank gilt den Direktoren der Trierer Museen: Marcus Reuter (Rheinisches Landesmuseum), Markus Groß-Morgen (Museum am Dom) und Elisabeth Dühr (Städtisches Museum Simeonstift), sowie an Eva Heuft und Julie Scheuermann als Medienbeauftragte, die dieses Projekt begleitet und unterstützt haben.

Aufgrund der bestehenden Bildfreigaben sind auf dieser Seite ausschließlich die Beiträge zu Objekten aus dem Museum am Dom zu lesen. Alle Blogbeiträge finden Sie hier

  • Endria Avdimetaj (Université du Luxembourg) – A Christian Symbol: The Christogram

    A conversation between a priest and an altar boy after mass. This discussion between the youth (16 year old) and the priest is imagined as if it took place during our contemporary era. In addition, and to make it more concrete, the church in question here is that of Saint-André de Sauveterre-de-Béarn, where you can see the symbol of the chrism on the second entrance.

    (A)    Father, I have a question for you … what is this symbol located above the second door of the church?

    (B)    This is the Christogram, my child.

    (A)    What is the Christogram?

    (B)    It is a symbol of Christianity that has existed for centuries.

    (A)    But I thought the symbol of Christianity was the cross of Jesus. That’s what we’ve always been taught, right?

    (B)    Yes, of course, my child, the cross of Jesus is the symbol of Christianity par excellence. It is found everywhere: in churches, on tombs, on ancient objects … But do you know that Christianity has different symbols such as the fish – ichthys (ΙΧΘΥΣ) –, several other types of crosses, the dove, the crown of thorns … and especially also this famous Christogram.

    (A)    I’ve seen some of these! But this Christogram is new to me. Can you tell me a bit more about this symbol? Can you explain it?

    (B)    Yes of course I will describe it, but also give you the most precise meaning. Let’s observe this Christogram more closely so that it is as concrete as possible. The Christogram is in fact the combination of two letters: the X (chi) and the P (rho) which are affixed one on the other. This is called a monogram. These two letters are the first of the word „Χριστός“ which means Christ.

    (A)    But this word „Χριστός“, it’s Greek, no?

    (B)    Yes, it is. During Antiquity, around the 4th century and when this sign appeared little by little, Greek was a widely spoken language, particularly in the east. Anyone who did not speak it was considered a ‘barbarian’. Moreover, if you observe this Christogram correctly, you can see that there are other letters also taken from the Greek alphabet. Do you see them?

    (A)    I seem to see the first letter of the alphabet the „A“. I can’t make out the other one.

    (B)    That’s right. The “A”, alpha, refers to the Apocalpyse of John, or the “Book of Revelations”, as we also call it. John describes the alpha and omega, the first and last letters of the Greek alphabet, which symbolize the whole: the beginning and the end. Besides, you can also notice that generally, this sign of Christogram is inscribed within a circle, representative of unity and divine perfection. On this example, it is possible to see these two symbols in addition, but know that this is not always the case. Sometimes, it is possible to observe only a simple Christogram without the circle nor these letters.

    (A)    Interesting … And when did this sign appear? You told me it’s been around for centuries.

    (B)    That is correct, since the time of the first Christian emperor, Constantine. According to legends, Constantine saw the symbol in a dream, a few hours before a very important battle. In his dream, it appeared in the sky, together with the words „In hoc signo vinces“ which means „By this sign you will conquer“. After his victory, Constantine then reproduced the Christogram on the coins, on the standards and the shields of his soldiers. The Christogram thus become the symbol of Christianity.

    (A)    But how is it that the Christogram was used a lot at the beginning of the Christian era as you explain it to me and that over time, this symbol was replaced by the cross of Jesus? Why did it disappear?

    (B)    Very good question. You should know, my boy, that the two symbols appear fairly quickly from the genesis of Christianity, but it is true that the Christogram has more success at the beginning. A first turn in favor of the cross occurs when Constantine’s mother, Helena, discovered the hiding place of the true cross of Christ in Jerusalem. From that moment on, the cross has a stronger symbolism because it recalls the necessary death of Christ so that he can rise again. It is in the resurrection that he saves humanity and allows men to access Salvation. So, where the Christogram is only initials, the cross had a stronger theological basis.

    (A)    The fact that Christogram is not used too much nowadays, does it only concern our region of Western Europe?

    (B)    Partly yes because in the East, this symbol has always been used. Indeed, the Christogram, as already said, comes from Greek … And in the west, not everyone spoke Greek! Although the cross is sometimes used in the west, it is less significant than in the east because of the proximity to the Greek language and its traditions. It is still less significant than the cross, but more prominent than in the west.

    (A)    Well great… It allows me to learn more about all this symbolism of the Christian religion. I can now in turn give these explanations to other people who are interested or who ask.

    Abb.: Christograms from the early Christian church complex, Trier (©Trier, MaD, Inv. Delta 487; Delta 531)

  • Hippolyte Weiland (Université du Luxembourg) – Ein (fiktiver) Brief der Heiligen Helena an ihren Sohn, den römischen Kaiser Konstantin

    An meinen Sohn Konstantin, den römischen Kaiser, den frommen Christ,

    Bei unserem letzten Briefverkehr entschied ich mich bewusst dazu, Dir meine geplante Reise nach Jerusalem, dem Heiligen Land, zu verschweigen. Doch jetzt, nach dem sich meine Reise als erfolgreich herausgestellt hat, kann ich nur behaupten, dass mein Unternehmen die letzten Jahre meines Lebens bis in den Tod prägen werden. Die Wahrhaftigkeit des Jesus Christus wurde mir vor Augen geführt: die Reliquien, die ich dir noch zu einem späteren Augenblick schicken werde, geben unserem Glauben einen Sinn, da sie die Rechtfertigung des wahren Herrn bestätigen! Ich versuchte seit jeher, dich im christlichen Glauben zu erziehen. So warst du als Kind und Jugendlicher skeptisch und fragtest mich immer wieder, was es sich denn mit dieser Religion auf sich habe. Die alten Götter und Traditionen waren Dir lieber als Jesus Christus! Doch ich wusste immer, dass diese Religion die Deine sein wird.

    Die Reise war lang und anstrengend, viele Hürden mussten überwunden und viele Anfeindungen ertragen werden. Doch mir war trotz meines hohen Alters bewusst, dass ich mich auf den Weg nach Jerusalem begeben musste, um die Stelle zu erforschen, wo der Herr gelitten hatte. Dieser Herr hat Dir das gegeben, was Du jetzt bist. Die heidnische Dekadenz der vergangenen Jahre, die Rom zu einem Ort der Vergangenheit gemacht hat, wurde Dir mit Gottes Hilfe nicht zum Verhängnis. Du hast Dich nicht treiben lassen und Du bist dem Herrn gefolgt. So war es gar, wie Du mir immer wieder schilderst, Jesus Christus selbst, der dir erschienen ist und dir den Sieg über den Rivalen prophezeite. Das Christusmonogramm gab deinen Armeen die Kraft, die Rivalen zu besiegen. In hoc signo vinces! Erkläre mir wie es sein konnte, dass Jahre zuvor wir Christen verfolgt wurden, und unser Glaube nicht anerkannt wurde und gar verachtet und bestraft wurde. So sind mir auf dem Wege zu den Heiligen Stätten viele Menschen begegnet, die nicht verstehen können, wie man einem solchen Aberglauben nur einer Minute lang Beachtung schenken sollte. Den alten Aberglauben müsstest du all jenen verbieten, die diesen Götzen immer noch anhängen. Auch sie sollen den einzig wahren Gott endlich anerkennen.

    So begab ich mich nach Jerusalem, auf der Suche nach dem wahren Kreuz Christi. Ich musste hart verhandeln, um Ausgrabungen in Auftrag geben zu können: als Frau wird es einem bis zur heutigen Zeit nicht einfach gemacht, selbst wenn man die Mutter des römischen Kaisers ist… Doch die Herrlichkeit Gottes gab mir die Kraft, mich durchzusetzen, und so fand ich das Heilige Kreuz, an dem Jesus Christus den Opfertod fand.

    Du, mein Sohn, machtest mich zu einer mündigen Frau! Dir ist es zu verdanken, dass ich als Greisin, wie Du mich bezeichnest, diesen langen Weg in das Heilige Land bestreiten konnte, Du mein Sohn gabst mir, mit Hilfe von Christus, eine neue Lebensperspektive. Doch auch meine niedere Herkunft gab mir Kraft, ein Leben inmitten Gottes zu führen, und es ist mir gelungen, diese Kraft Dir, Sohn, weiterzugeben. Doch die Hilfe des Herren war ausschlaggebend! Und hier hast Du die Beweise, dass unser Glaube aus Dir machte, was Du bist: Das Kreuzholz, an dem Jesus mit Nägeln befestigt wurde, verblutete und mit Stolze seinen Glauben als Märtyrer verteidigte. So machte ich mich auch auf die Suche nach den Nägeln, mit denen der Herr ans Kreuz geschlagen wurde. Ich fand sie! Nun Sohn, will ich Dir das Kreuz und diese Nägel überbringen, als Dank an Dich, in der tiefen Überzeugung an die göttliche Erlösung. Diese Nägel scheinen verrostet, doch sie sind Zeugen der Leiden und Opfer Christi, und genießen aus diesem besonderen Grunde irdische Verehrung! Du bist Soldat, Mensch und Herrscher! Schlachten hast du mit Gottes Hilfe gewonnen und die barbarischen und heidnischen Feinde geschlagen. Aus einem der Nägel habe ich bereits einen Zaum anfertigen lassen. Nun erwäge ich, den anderen Heiligen Nagel in einen eisernen Helm einarbeiten zu lassen, der Dir in weiteren Schlachten Glück bringen, und Dir weitere Kraft Gottes geben soll. So bin doch noch unentschlossen, denn die wahre Kopfzierde, die einen ehrfürchtigen Kaiser des römischen Reiches und christlich- abendländischer Herrscher ausmacht, ist und bleibt die Krone. So überlege ich mir, die heiligen Nägel doch in ein Diadem einzuarbeiten und dir diese Krone zu überreichen, die du mit Würde tragen kannst und jederzeit auf die Hilfe Christi setzen kannst. Ich bin zu diesem Zeitpunkt unentschlossen, in welcher Form ich Dir Sohn, diese Nägel übergeben kann. Deshalb frage ich dich mein geliebter Sohn, ob du etwa einen Helm oder ein Diadem bevorzugst?

    Ich bitte dich noch einmal, mein Sohn, lass die alten Götter endlich los, es kann dir nichts mehr geben. Nimm meine Geschenke an. Die Reliquien werden dir die Kraft geben, das Christentum zu wählen. Sie werden Dir helfen die Christen in eine bessere Welt zu führen. Du brauchst Gottes Kraft, um das Römische Reich erfolgreich leiten zu können. Ich flehe dich an, mein Sohn, wähle den Christ, damit du das Ewige Leben erlangen kannst.

    Deine Dich liebende Mutter

  • Sarah Lisarelli (Université du Luxembourg) – Eine (fiktive) Antwort Konstantins des Großen an seine Mutter, Helena

    Helena, der liebsten Mutter, Gruß,

    Wie erleichtert ich bin, endlich ein Schreiben von dir empfangen zu haben. Ich danke dir, dass du diese Reise auf dich genommen hast. Doch du weißt, Mutter, wie sehr ich mich um dich sorge.  Zu lesen, dass du in deinem Alter noch nach Jerusalem gepilgert bist, hat mir doch etwas Unbehagen zugefügt. Es freut mich dennoch zu hören, dass dein Unternehmen erfolgreich war und du das wahrhaftige Kreuz und die heiligen Nägel finden konntest.

    Ich weiß, du meinst es gut für mich, und ich sehe, dass auch du dich um mich sorgst. So oft hast du schon versucht, mich zum Christentum zu bekehren. Dennoch konnte ich bisher nicht völlig von den alten Göttern ablassen. Immerhin hat diese Religion so Großes für das Römische Reich geleistet. Dank ihr wurde das Römische Reich groß und mächtig, dank ihr konnte es im Ruhm erstrahlen. Die Götter haben uns über Jahrhunderte Macht und Schutz gegeben. Soll ich das alles einfach ignorieren? Soll ich die Götter und unsere Vorfahren, verleugnen? Was wird mit dem Reich geschehen, wenn die Götter nicht mehr über uns wachen?

    Aber vielleicht hast du recht, Mutter, trotz meiner Zweifel. Das Reich hat nicht mehr die Stellung, die es einstmals hatte. Das Volk ist gespalten, es gibt so viele religiöse Unruhen – aber die Christen sind die schlimmsten von allen, mit ihrem ewigen Gezänk untereinander! Bereits letztes Jahr, während des Konzils in Nicäa, wurden so viele Streitpunkte innerhalb des Christentums sichtbar. Doch besonders die, die dem alten Glauben anhängen, nahmen mir es übel, dass gerade ich dieses Konzil einberufen hatte und den Christen so Raum gab, um ihre Debatten zu führen. Die bisherige Ordnung scheint nicht mehr zu funktionieren. Ich sehe, es wird Zeit für einen Wandel. Auch wenn ich meinen Untertanen nicht vorschreiben werde, welche Götter die wahren sind, muss sich etwas ändern. Den alten Glauben werde ich nicht verbieten. Ich werde jenen, die ihm noch anhängen, nicht das gleiche Schicksal auferlegen, welches die Christen zuvor erdulden mussten, als Diokletian und Galerius, die beiden schlimmsten Verfolger, sie jagten. Dennoch bete ich, auch zu Christus, dass meine Untertanen mir folgen und den richtigen Weg für sich wählen. Schon die Schlacht bei Rom, als ich den Tyrannen Maxentius vernichtete, hat mir die Macht des Christengottes demonstriert und mir vor Augen geführt, dass ich in seiner Gunst stehe. Zum Dank habe ich ihn als meinen Schutzgott gewählt und seitdem scheint er mir nicht von der Seite gewichen zu sein. Ich konnte mich stets auf seinen Schutz verlassen. So bin ich überzeugt, dass er auch den anderen Menschen seine Macht zeigen wird.

    Ich danke dir für deine Geschenke, Mutter. Sie kamen gemeinsam mit deinem letzten Brief an. Sie werden uns Kraft geben, diesen Neuanfang zu wagen. Ich bin überzeugt, dass Gott diese Übergabe begrüßen wird und damit auch künftig über die Christen wachen wird. Mit dem Nagel, den du in mein Zaumzeug hast einarbeiten lassen, werde ich meine Untertanen leiten, wie einst Christus seine Jünger geleitet hat. Stammt er wirklich von der Kreuzigung? Zu deiner Frage, ob der zweite Nagel eher in einen Helm oder ein Diadem eingearbeitet werden soll, kann ich dir keine Antwort geben. Ich kann mich nicht entscheiden. Wähle du und lass es eine Überraschung für mich sein. Wenn du dich für das Diadem entscheidest, werde ich ihn stets auf meinem Kopf tragen, er wird mich stets an die göttliche Präsenz erinnern und mich leiten. Wenn du ihn doch in einen Helm umarbeiten lässt, so werde ich ihn in kommenden Schlachten tragen und Gottes Schutz wird mir immer garantiert sein.

    Mit diesen heiligen Symbolen werde ich die Welt neu ordnen. Ich werde der erste christliche Kaiser sein. Ich bin zuversichtlich, dass immer mehr meiner Untertanen erkennen werden, dass der Christengott mächtiger ist als die alten Götter und sich ihm anschließen werden. Dennoch werde ich sie nicht zu dieser Einsicht zwingen, sie sollen dies aus freien Stücken entscheiden. Das Heidentum zu verbieten, würde die religiösen Spannungen im Volk nur weiter fördern. So wahr ich lebe, soll kein Heide verfolgt oder unterdrückt werden. Jesus Christus hat Nächstenliebe gepredigt und diese sollten wir ihnen auch zukommen lassen, sowie die Zeit, die sie brauchen, um einzusehen, dass das Christentum die einzig wahre Religion ist.

    Ich blicke voller Zuversicht in die Zukunft. Das Christentum wird immer stärker werden, sich immer weiter ausbreiten, und eines Tages überall in der Welt verstreut sein. Ich verspreche dir, Mutter, dass ich mich noch vor meinem Tod taufen werden lasse. Sorge dich nicht um meine Erlösung, wir werden beide das ewige Leben genießen. Und glaube mir, für deine christlichen Taten und den Fund dieser Reliquien wirst du gelobt werden und man wird dich ewig als Heilige verehren!

    Dein dankbarer Sohn.

  • Hugo Mathieu (Universität Trier) – Fiktiver Paulinusbrief

    Dieser (fiktive) auf Pergament verfasste Text wurde bei den sterblichen Überresten des Paulinus aus Trier in Phyrgien gefunden.  Zuvor lebte Paulinus, Bischof von Trier, im Exil in Phyrgien. Der Kaiser Konstantius II. hatte ihn verbannt, weil er im Widerspruch zum Arianismus stand. Kurz vor seinem Tod, im Jahre 358, schrieb Paulinus einen Brief, in welchem er sein Leben als Missionar, Bischof und unerbittlicher Gegner des Arianismus erzählt. Am Schluss seines Briefes fordert er, dass sein Leichnam nach Trier zurückgebracht werden soll. Die biographischen Infor­ma­tionen beruhen auf den mittelterlichen Viten der Trierer Bischöfe Agritius und Paulinus, die zum Teil fromme Legenden und sachlich nicht zutreffende Infor­ma­tionen bieten.

    ________________________________________________________________________________    

                Le gouverneur m’a autorisé à aller à la ville pour y recevoir des soins. Mais il est trop tard, et je rejoindrai bientôt le Seigneur. Mon seul regret est de ne pas pouvoir revoir ma ville d’Augusta Treverorum une dernière fois. Encore une fois, je reproduis ce que Maximin a fait avant moi !

                Je suis né en Aquitaine, peu avant les persécutions ordonnées par le princeps Dioclétien. C’est là-bas que j’ai rencontré Maximin, qui devint mon maître. C’est lui qui m’a montré que mon rôle dans ce monde était de servir le Seigneur, et de donner à tous l’accès à sa parole et au salut. C’est lui qui m’a ordonné prêtre, et c’est avec lui que je suis parti pour Augusta Treverorum, où résidait alors le princeps Constantin Ier. L’évêque, Agritius, nous demanda en ce temps-là, à Maximin et moi, de continuer d’évangéliser la cité. Le princeps Constantin Ier avait entre temps mis fin aux persécutions. C’est aussi en ce temps là, quelques années plus tard, en 325, que l’hérésie d’Arius fut condamnée à Nicée.

                Peu de temps après, l’évêque Agritius quitta ce monde, et Maximin fut choisi pour lui succéder. Nous avons continué à répandre la bonne parole dans la cité, alors que le princeps Constantin Ier avait quitté la ville pour Byzance, qui devint Constantinople. L’hérésie arienne était alors de plus en plus présente, et elle allait même atteindre le princeps Constantin Ier et certains de ses enfants. À Augusta Treverorum, les chrétiens restèrent fidèles à la vraie foi, et cette hérésie n’eut que peu d’impact ici. La principale conséquence fut l’arrivée du patriarche Anthanase d’Alexandrie, qui avait été envoyé en exil à Trêves par Constantin. L’année suivante mourut le princeps Constantin Ier. Son fils Constantin II devint alors Auguste senior, et se partagea l’empire avec ses frères Constant et Constance II. Il rétablit le patriarche Anthanase sur son siège, mais mourut trois ans plus tard, le laissant sans protecteur. Le princeps Constance II et les ariens élirent un patriarche arien concurrent, forçant Anthanase à fuir à nouveau. Il revint à Augusta Treverorum, où je secondais toujours Maximin, puis fut rétabli au patriarcat d’Alexandrie par le princeps Constant, l’année même où Maximin, parti visiter ses parents en Aquitaine, quitta ce monde.

                Je fus alors élu pour lui succéder, et je fis rapatrier sa dépouille mortelle à Augusta Treverorum. J’ai continué son œuvre, en poursuivant l’évangélisation autour d’Augusta Treverorum, mais aussi dans les provinces aux alentours. J’ai continué également à lutter contre l’hérésie arienne, avec le soutien du princeps Constant. Mais à la mort de celui-ci, quatre ans après celle de Maximin, c’est le païen Magnence qui prit le pouvoir. Après avoir vaincu l’usurpateur, le princeps Constance II réunit un concile à Arelate, pour réunifier nicéens et ariens. Je m’y rendis, mais plutôt que de résoudre le problème de l’hérésie arienne, il força le concile à condamner Anthanase d’Alexandrie et ses soutiens. Comme l’aurait fait Maximin, et selon ma foi, je m’y opposai. Je fus alors exilé ici, en Phyrgie. Bonosus fut élu à ma place, mais il m’écrivit qu’il ne se considérerait comme évêque qu’à ma mort, et qu’il continuerait à lutter contre l’hérésie. Depuis cinq ans, je vis ici, en Asie, loin de ma ville. Je sais que je ne reverrai pas Augusta Treverorum, car je vais rejoindre le Seigneur. J’implore le princeps Constance II, au nom de notre Seigneur, de permettre que ma dépouille rejoigne celle de mes prédecesseurs à Augusta Treverorum.

    Paulinus, par la grâce de Dieu évêque d’Augusta Treverorum.

  • Peter Meis (Universität Trier) – Exponat: P. Nepheros 1

    In der Papyrussammlung der Universität Trier werden Briefe eines gewissen Paulos verwahrt, die an den Mönch Nepheros, einen Klostervorsteher im ägyptischen Hathor, gerichtet sind. Obschon Paulos in seinen Nachrichten auch bittet, Nepheros möge durch seine Gebete Tapiam, die kranke Ehefrau des Absenders, unterstützen, sind doch andere Inhalte das Hauptthema dieser Texte: Es geht um an Paulos gerichtete Aufträge, die er in Alexandria für das Kloster erledigen soll. Da eine Hand die andere wäscht, sollen die Mönche für Paulos wiederum Schulden eintreiben. Denn er hat einem anderen Mönch namens Papnuthis in Hathor ein Weizendarlehen gewährt. Allerdings scheint Papnuthis keine gute Zahlungsmoral besessen zu haben. Nepheros droht ihm, ihn von der Messfeier auszuschließen, sollte er nicht endlich seine Schulden begleichen. Ob das gewirkt hat, wissen wir allerdings nicht. Und auch ob sich die Frau des Paulos wieder von ihrer Krankheit erholte, erfahren wir leider nicht explizit. Haben die Gebete vielleicht nicht gewirkt? Wichtig ist aber, dass die Papyri sehr gut die Bedeutung kirchlicher Institutionen, die auch nach dem Ende des Römischen Reiches weiter existierten, aufzeigen.

    Da nur Briefe von Paulos an den Mönch Nepheros überliefert sind, nicht aber an Familienmitglieder oder Freunde, steht nachfolgend ein fiktiver Brief, der authentische Infor­ma­tionen über Paulos und seine Mitmenschen verarbeitet, und den dieser in ganz ähnlicher Form an seine (fiktive) Schwester geschrieben haben könnte.

    „Meiner lieben Schwester Apia, Grüße in Gott dem Herrn, Paulos.

    Vornehmlich bete ich Tag und Nacht für dein Wohlergehen und die Gesundheit deines Mannes Psotos und deiner Kinder. Ich möchte dir für die Zusendung der zwei Fässern Weizen danken, ich habe aus ihnen Brote backen lassen und wie du wünschtest, habe ich zwei Körbe der Brote an die Armen verteilen lassen. Ich hörte, Kolluthos hat dir nur meine Bitte für die zwei Lieferungen, jedoch nicht die Gründe für meine missliche Lage genannt.

    Ich befinde mich zurzeit noch immer in Alexandria und werde die Stadt wohl auch sobald nicht verlassen können. Ich hatte von den Klosterbrüdern Nepheros und Protos den Auftrag erhalten, Eisen sowie Öl für die Brüder zu kaufen, doch gab es in Alexandria bei Erteilung des Auftrages weder genügend Eisen, noch genügend Fässer für das Öl. Die Schiffe, die das Eisen bringen sollten, sind wohl in einem großen Sturm vor der Küste gesunken. Ich wollte die Stadt nicht ohne die Waren verlassen, da ich Nepheros bereits zuvor einmal habe enttäuschen müssen: Ich habe mich erst verspätet um einen seiner Aufträge kümmern können, da ich nach dem Tod Tapiams alleine für die Kinder habe Vorsorge treffen müssen. Hätte ich die Stadt nun wieder ohne die Waren verlassen, so hätte Nepheros mir dies vermutlich kein weiteres Mal verzeihen können.

    Doch bin ich nicht nur aufgrund der Aufträge um ein gutes Verhältnis zu den Brüdern des Klosters bemüht, sondern auch, weil der Mönch Papnuthis, der Sohn des Horion, noch immer nicht meine 16 Fässer Weizen an mich zurückgezahlt hat. Ich selbst kann leider nicht gegen ihn vorgehen, also muss ich Bruder Nepheros bitten, auf Papnuthis und sein Gewissen als Diener des Herrn Jesus Christus einzuwirken. Ich habe Nepheros bereits mehrfach darum gebeten, Papnuthis auf die Rückzahlung des Weizens hinzuweisen, doch blieb ich dabei bisher ohne Erfolg. Selbst nachdem ich in einem Brief an Nepheros anmerkte, er solle einen Teil der 16 Fässer zu Brot backen lassen und an die Armen verteilen, hat er sich nicht um die Rückzahlung gekümmert. In einem meiner letzten Briefe an den hochverehrten Nepheros, habe ich ihm gesagt, dass ich den Papnuthis zum Schwur werde zwingen müssen. Wie du weißt, ist es ihm als Mönch des Klosters und als Diener unseres Herrn verboten, irgendeinen Schwur zu leisten. Nepheros müsste ihn vom Gottesdienst ausschließen. Ich hoffe, wenn er nicht mehr an der Messfeier teilnehmen darf, bringt ihn dies endlich dazu, mir den mir zustehenden Weizen zurückzuzahlen.

    Wie du gewünscht hast, habe ich dem Kolluthos zwei Flaschen Öl mitgegeben. Darüber hinaus habe ich ihm einige Gewänder Tapiams für dich übergeben. Seit ihrem Tod habe ich keine Verwendung mehr für sie und meiner Tochter Taese sind sie noch zu groß.

    Ich danke dir noch einmal für die Hilfe und bitte darum, in deinen Gebeten an uns, aber auch an meine liebe Tapiam, möge der Herr ihr gnädig sein, zu denken.

    Ich bete an den Herrn für deine Gesundheit und die Gesundheit deiner Familie.“

  • Lisa Köhl (Universität Trier) – Evangeliar-Fragmente Tholey

    Tholey, am 3. Mai 1913

    Mit seinen 571 Metern überragt der Schaumberg ein kleines Dorf im nördlichen Saarland. In keltischer Zeit als Fliehburg ausgebaut, um die Zeitenwende ein römisches castrum, krönte ihn im Mittelalter die „Schauenburg“. Sie verlieh dem Berg seinen Namen und wurde 1631 völlig zerstört. Am Fuße dieses Berges – knapp 400 Jahre später – beginnt unsere fiktive Geschichte:

    Während Hans die Stufen der Tholeyer Abtei herunterlief, konnte er die Geschichte(n) schon riechen. Der Geruch nach alten Büchern, manche mit Rändern so mürbe, dass die Seiten zersplitterten, wenn man sie nur berührte, aber auch der Duft der Vergangenheit. Etwas modrig, doch voller Versprechungen und Abenteuer. Die wahrscheinlich älteste Abtei auf deutschem Boden, zum ersten Mal im Testament des Diakons Adalgisel am 30. Dezember 634 erwähnt. Eine Abtei, die dieser auf den Ruinen eines römischen Badehauses errichten ließ. Obwohl von diesem ursprünglichen Bau nichts mehr erhalten ist, war Hans ganz in seinem Element. Vor seinem geistigen Auge beschwor er das Bild eines Kaltbades mit zwei großen gemauerten Wannen herauf, das den Hauptteil des Badehauses ausmachte und später von den Mönchen sogar als Grabstätte verwendet wurde.

    Als er am Ende der Treppe ankam, raste sein Herz nicht nur aufgrund der Anstrengung. Vor ihm erstreckten sich Regale voller Bücher, manche sahen aus, als ob sie erst kürzlich zur Hand genommen wurden, auf anderen lag die Staubschicht zentimeterdick. Der angehende Wissenschaftler war so überwältigt, dass er gar nicht wusste, wohin er sich zuerst wenden sollte.

    Wahllos ging er hin und her, griff in Regale, zog Bücher heraus. In manche las er rein, andere blätterte er nur schnell durch. Stundenlang verbrachte Hans zwischen staubigen Büchern. Aber dieser Tag sollte ein ganz besonderer werden und ihm noch Jahre später in Erinnerung bleiben. Der unauffällige kleine Einband, der sich als Zinsbuch herausstellte und zwischen dessen Seiten ihm ein kleiner Schatz in die Hände fallen würde, würde alles verändern.

    Nach diesem Sensationsfund, der ihm immerhin 200 Mark und das Exklusivrecht zur Veröffentlichung bis 1918 einbrachte, war sich Hans aber sicher, wohin ihn sein Weg führen würde – immer tiefer in den Sog der Geschichte. Denn eins stand für ihn fest: nicht nur in der Benediktiner Abtei St. Mauritius gibt es viel zu entdecken, sondern die ganze Region ist voll von Geschichten – vieles Fakten, anderes eher Fiktion – die entdeckt werden wollen.

    Manchmal braucht es nur ein bisschen Glück – wie bei Hans.

  • Sarah Lisarelli (Université du Luxembourg) – Venus von St. Matthias

    Schaut her! Schaut mich an! Ich bin auch von Bedeutung! Ich bin nicht aus Versehen hier! Ich bin nicht nur irgendein verwahrloster Steinbrocken. Auch ich habe es verdient, bewundert zu werden! Schaut mich genau an. Könnt ihr meine Form noch leicht erkennen? Nur ein Teil meiner Beine und Bauches sind mir geblieben … Den Rest haben sie mir auf so schreckliche und brutale Weise weggenommen. Ich wurde im St. Matthias Kloster gefesselt, gedemütigt und entweiht. Man hat mich Jahrhunderte lang verspottet. Die ach so frommen Pilger kamen von überall nach Trier und bewarfen mich mit Steinen. Ich bekam ihren blanken Hass zu spüren. Immer wieder trafen mich ihre Wut und ihre Steine und jedes Mal ging ein Stück von mir verloren, bis kaum noch etwas übrigblieb. Ihre Abscheu hat sie dazu getrieben, mich zur Unkenntlichkeit zu verstümmeln, mich unscheinbar und hässlich zu machen. Pure Folter war das! Wie konnten sie mir das nur antun? Wie konnten sie einer Frau nur solchen Schmerz zufügen? Wie konnten sie mich nur so entstellen? Dabei war ich für meine Schönheit bekannt!

    Diese Christen wollten jegliche Abbildungen meiner Art vernichten. Sie wollten einfach nicht verstehen, wieso meine Anhänger materielle Abbildungen von mir ehrten. Sie verdammten und verpönten es. Sie waren der Ansicht, dass es falsch war, uns alte Götter zu ehren, und schon gar nicht eine bildliche Darstellung von uns. Als ob ihr Gott besser wäre? Wir sind älter als dieser neue Gott, uns gab es Jahrhunderte vor ihm! Und dann nehmen sich seine Anhänger das Recht, uns zu demütigen und zu zerstören?! Die Christen hielten mich für eitel und waren empört über meine kaum bekleidete Figur. Was fällt ihnen eigentlich ein, über meinen Körper zu urteilen? Wie kann man nur über etwas so Natürliches als den Körper einer Frau empört sein? Über etwas nackte Haut erschrocken sein? Wer gibt diesen alten Männern eigentlich das Recht, über meine Art der Kleidung zu urteilen? Als ob das ihre gewalttätigen Übergriffe auf mich rechtfertigen würde. Sie sollten meine Schönheit bewundern, so wie ich es verdient hätte!

    Dabei haben diese Narren meine wahre Natur lange Zeit nicht einmal erkannt! Diana haben sie mich genannt. Ich heiße Venus! Als sie ihren Fehler endlich bemerkten, war es ihnen dann doch egal. Ob sie mich oder Diana steinigten, machte für sie keinen Unterschied. Als ob wir Frauen, nein wir Göttinnen, so ersetzbar wären?!? Wie konnten sie mich nur so behandeln? Mit ihren brutalen Attacken wollten sie an mir ihren Triumpf gegen unseren Glauben kenntlich machen. Wie barbarisch! Nach Jahrhunderter langer Verfolgung ist es den Christen gelungen, sich gegen uns zu erheben. Ihren Gott haben sie uns vorgezogen, bis wir kaum noch Macht hatten. Seitdem wollten sie uns an unsere Machtlosigkeit erinnern. Als sei der Verlust unser Herrschaft nicht Strafe genug, nein sie mussten es auf so grausame Art und Weise demonstrieren.

    Einst war ich die Göttin der Liebe, der Schönheit und der Fruchtbarkeit. Ich wurde verehrt und geliebt, so wie es sich gehörte! Meine Schönheit konnte man in jeder Statue, dir mir zur Ehren geschaffen wurde, bewundern. Mir wurden Opfergaben gemacht und meine Anhänger sorgten sich stets um meine Gunst. Ich war frei und mächtig. Doch heute ist kaum noch etwas von mir übrig. Ich sehe so hässlich aus, ohne jegliche Anmut. Ich und meinesgleichen werden als Mythen abgetan. In Geschichten und Gedichten findet man uns noch. Wie konnte es nur zu einer solchen Tragödie kommen? Wir werden nicht mehr verehrt, niemand betet uns mehr an, niemand schenkt uns seine Opfergaben. Der Kontakt zwischen uns und den Menschen wurde abgebrochen. Wie konnte das nur passieren? So viele unserer Anhänger haben noch vor Jahrhunderten versucht, sich gegen den damaligen Wandel zu wehren. Sie haben noch an uns geglaubt und wollten sich für uns Götter einsetzen, sie wollten sich für ihren Glauben, Traditionen und ihre Geschichte stark machen, doch sie konnten die schrecklichen Ereignisse nicht stoppen. Sie haben tapfer gekämpft. Trotzdem waren sie nicht stark genug. Ab dem Moment, in dem die Opfergaben verboten wurden, wurde es den Heiden unmöglich gemacht sich zu wehren. Man gab ihnen keine Chance mehr. Dabei hatte das Heidentum als einzige Religion das Recht fortzudauern! Doch mit jedem Anhänger, der sich von uns alten Göttern abwandte, wurden wir ein bisschen schwächer und haben einen Teil unserer Stärke verloren. Bis unsere Religion einem anderen Glauben Platz machen musste und wir entweiht, verspottet und zerstört wurden. Nun sind wir schon so lange fort, doch diese Christen sind immer noch hier. Ich sehne mich nach Rache. Eines Tages werden sie meinen Zorn spüren, das schwöre ich! Einst war ich eine angesehene und kraftvolle Göttin. Ich was so wunderschön! Doch sie haben mich komplett verunstaltet, man erkennt mich nicht mehr wieder. Niemand kann sich vorstellen, welche Qual es ist, heute kaum noch wahrgenommen zu werden! Keiner erkennt meinen Schmerz… Schaut her! Schaut mich endlich an!