Szenische Lesung:"Ich lernte die Meinungsfreiheit zu ertragen" - Marc Aurel: Eine Spurensuche

Marc Aurel: „Ich lernte die Meinungsfreiheit zu ertragen“.
Eine Spurensuche: Szenische Lesung nach Quellen
Eine Produktion des THEATER.IM.MUSEUM (TIM)
Termine:
Mittwoch 18.06 /17:00 - Wissenschaftliche Biliothek Weberbch;
Samstag 21.06/ 20:00 - TUFA, Kleiner Saal;
Donnerstag 21.08/ 18:15 - Rheinisches Landesmuseum;
Donnerstag 28.08 / 18:15 Museum Simeonstift;
Samstag 06.08/ 17:30 - Europäische Kunstakademie;
Donnstag 16.10/ 19:00 Volkshochschule (VHS);
Donnerstag 23.10 /17:00 - Museum am Dom Trier.
Auszüge aus Aurels „Selbstbetrachtungen“ stehen im Mittelpunkt der Szenischen Lesung.
Aber wie kontrastieren Quellen zur zeitgenössischen Christenverfolgung mit Aurels heute noch lesenswerten philosophischen Schriften? Und dem Bekenntnis zu Meinungsfreiheit? Überlieferte Verhörprotokolle zeigen christliche Ablehnung des Opferkultes. Aber Aurel definiert Martyrium als „tragische Zurschaustellung“, als „Pomp“.
Sein Freund und Erzieher Rusticus – über den sich Aurel sehr lobend in seinen „Selbstbetrachtungen“ äußert – ist jener Mann, der den Christen und Kirchenvater Justin zum Tode verurteilt: Weil dieser den Göttern nicht opfern will. So berichtet in den überlieferten „Märtyrerakten“.
Ein sehr privates Bild zeigt der intime Briefwechsel mit seinem Erzieher Fronto. Wie hat man vor dem Volk zu reden? Und welche Formulierungen benutzt man am besten?
Und wer war eigentlich Faustina, seine Frau? Die in der antiken Historienliteratur als Liebhaberin von diversen Gladiatoren vielgescholtene - wird ein beeindruckendes Statement abgeben.
Lukrez‘ Schilderung der Pest und musikalische Elemente ergänzen die vom Begleitprogramm der Stadt Trier geförderte facettenreiche Collage.
Mitwirkende: Elke Hennig, Sandra Karl, Johannes Metzdorf, Michael Roller
Gitarre: Tommy Reinermann
Skript & Realisation Uschi Britz M.A.
Homepage: www.theater-im-museum-tim.de
Eintritt 10/ 6 Euro
Kartenvorverkauf über www.ticket-regional.de/theater-im-museum
an allen Vorverkaufsstellen sowie über die Hotline 0651 / 97 90 777.